top of page
Zirkel FINAL_edited_edited_edited.png
50_edited.jpg

Bruna Markomannia

Wiener akademische
Burschenschaft

Zirkel FINAL_edited_edited_edited.png
Zirkel FINAL_edited_edited.png

Bruna Sudetia

Markomannia 

Die Fusion

Die Bruna Markomannia steht in der Tradition von zwei bedeutenden Burschenschaften: der Akademischen Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf (gegründet 1860) und der Wiener Akademischen Burschenschaft Bruna Sudetia (gegründet 1871).

Am 9. Dezember 2023 haben wir unsere Kräfte vereint, um gemeinsam eine starke Zukunft zu gestalten – verwurzelt in der Geschichte, verbunden in Freundschaft und getragen von unserem burschenschaftlichen Ideal.

IMG_1073.JPG

Die Geschichte
Der Burschenschaft

Am 12. Juni 1815 entstand mit der Gründung der Urburschenschaft im thüringischen Jena die burschenschaftliche Bewegung. Auslöser war die Schlussakte des Wiener Kongresses, welche die Restauration des Ancien Régime und somit nicht die erhoffte Einigung des Vaterlands bestimmte.

Die örtlichen Verbindungs-studenten der alten Landsmannschaften hatten ihre Fahnen niedergelegt und in einem patriotischem Akt die erste Burschenschaft gegründet, die wörtlich alle Burschen (= Studenten) als Gemeinschaft mit politischen Zielen vereinen wollte.

Hambacher Fest 1832.jpg

1815–1848

Die Studenten waren ergriffen von den vorangegangenen Befreiungskämpfen gegen Napoleon und den Heldentaten des Lützow’schen Freikorps. Sie waren begeistert von freiheitlichen Ideen und Bürgerrechten und das Streben nach einem ersten deutschen Nationalstaat sollte die Zersplitterung Deutschlands beenden. Die Farben Schwarz – Rot – Gold gehen auf die Burschenschaft zurück. Die Forderungen dieser akademisch geprägten Gemeinschaft nach nationaler Einheit und freiheitlichen Grundrechten erfuhren historische Dimension mit dem Wartburgfest von 1817 und dem Hambacher Fest von 1832, die bis heute als Symbole für ein einiges, selbstbestimmtes und demokratisches Vaterland stehen.

Von besonderer Bedeutung für das nationalfreiheitliche Lager ist das Revolutionsjahr 1848. Grundlegende Rechte wie die Meinungs-, und Versammlungsfreiheit sowie die Abschaffung der Leibeigenschaft der Bauern und das Ende des als Biedermeierzeit genannten Vormärz, erstritten aufbegehrende Arbeiter und Studenten im Wiener Barrikadenkampf, darunter viele Burschenschafter. In diesem Geist gründeten sich in den darauffolgenden Jahrzehnten zahlreiche Burschenschaften in Österreich.

Wappen der wiener akademischen Burschenschaft Bruna Markomannia

Die Markomannia wie auch die Bruna Sudetia verbanden seit jeher schon ihre sudentendeutschen Wurzeln. Beide Verbindungen wurden in der Monarchie von mährischen Studenten an der Wiener Alma Mater gegründet. Die Tradition der alten Heimat lebt dabei im Ostdeutschen Bund fort.

165 Jahre
Bruna-Markomannia

Den Idealen der Urburschenschaft Freiheit - Ehre - Vaterland verpflichtet, ist die fusionierte Wiener akademische Burschenschaft Bruna Markomannia Teil der Deutschen Burschenschaft (DB), dem größten burschenschaftliche Dachverband im deutschen Sprachraum mit 66 Burschenschaften und rund 4.500 Mitgliedern.

bottom of page